____________________________________________________________________________________________
Bis Freitag 12.02.21 bleibt der Junior Club geschlossen.
Eine Notbetreuung kann beantragt werden.
Bitte nutzen Sie den Vordruck (Checkliste).
Weitere Informationen erhalten Sie im Elternbrief.
Checkliste_Notbetreuung_11.01.2021.pdf
Elternbrief_Corona_Junior_Club.pdf
Bitte vermeiden Sie auch weiterhin persönliche Kontakte und richten Sie Ihre Anfragen telefonisch oder per Mail an:
Leitung:
Kornelia Lechte Tel: 0174- 95 42 047
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Junior Club: 0551- 400 4757
_______________________________________________________________________________
Das Kind steht mit seiner Lebenssituation im Mittelpunkt. Ein wesentliches Ziel unserer pädagogischen Arbeit in den außerunterrichtlichen und den außer-schulischen Angeboten besteht darin, die Kinder anzuregen und zu unterstützen. Bildungsprozesse beziehen sich auf alle Bereiche des "Menschseins" und sind ein lebenslanger Prozess der Selbstbildung. Sie dienen dem Erwerb wichtiger Schlüsselkompetenzen.
Dazu gehören:
Die Kinder haben die Möglichkeit ihre Themen (Interessen, Bedürfnisse und Wünsche) einfließen zu lassen und somit den Alltag, ihre Freizeit und das Zusammenleben mitzugestalten. Hierfür benötigen die Kinder ausreichend Zeit, um sich im freien Spiel ohne Leistungsorientierung sozial und emotional gesund entwickeln zu können. Ein pädagogischer Schwerpunkt liegt in der Projektarbeit und auf Ausflügen. Hierzu gehören selbstorganisiertes Kochen, Grillen im Schulgarten, Ausflüge (z.B. zu den Schillerwiesen Minigolfspielen, Wanderung zur Rieswarte, in den Botanischen Garten) Waldtage, Werken, Themenbezogene Projekte zum Beispiel zum Thema Entspannung. Dabei geben die pädagogischen Fachkräfte als Entwicklungsbegleiter Impulse, demokratische Basiskompetenzen zu erlernen, wertschätzende soziale Umgangsformen zu entwickeln und Lösungsstrategien in verschiedenen Bereichen (Zwischenmenschlich, Naturwissenschaftlich, Lebenspraktisch) zu finden. Im Umgang untereinander, sowohl in den Peer-Groups und in der gesamten Gruppe entwickeln Kinder ein Gespür für ihre persönlichen Bedürfnisse und Grenzen. Sie lernen ihr Gefühle wahr zunehmen und auszudrücken. Sie erfahren Wichtiges über sich selbst und die anderen. Das Sozialverhalten prägt sich in dieser Altersphase entscheidend aus. Das Streben nach Autonomie, der Umgang mit Konflikten, mit anderen in Verhandlung treten. Regeln aushandeln, mit Stresssituationen umgehen lernen, gehören ebenso zu Alltag wie Lebenspraktische Aufgaben. Die Kinder partizipatorisch an Entscheidungen, die sie betreffen, zu beteiligen, ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Zusammenarbeit mit den Familien
Darüber hinaus findet eine Kooperation mit dem Familienzentrum in der Ev. Kindertagesstätte "Baumhaus" in Nikolausberg statt. Hier besteht die Möglichkeit an vielfältigen Aktionen, von Familientagen bis zu Themen Elternabenden teilzunehmen.
...während der Schulzeit:
Im Junior Club werden 32 Kinder von Mo.-Mi. in der Zeit von 15:30 -17:00 Uhr und Do. und Fr. von 13:00 -17:00 Uhr von pädagogischem Fachpersonal des Ev.luth.Kita-Verbands Nord-Süd betreut.
Im Junior Club können die Kinder spielen, basteln, malen, bauen, sich ausruhen, lesen oder im Toberaum toben.
Auch der Schulhof und das großzügige Außengelände der Schule werden am Nachmittag genutzt.
Während des "Junior Clubs", können Sie oder eine von Ihnen berechtigte Person ihr Kind jederzeit abholen. Am Nachmittag wird zum Ausklang des Tages ein kleiner Snack (Müsli, Joghurt, Brot etc.) "geknuspert", bevor die Kinder gemäß der Abholvereinbarungen abgeholt werden oder alleine nach Hause gehen dürfen.
...in den Ferien
In acht der zwölf niedersächsischen Schulferien ist der Junior Club von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
In der Ferienbetreuung gibt es ein spezielles Ferienprogramm mit besonderen Aktivitäten, die nur in den Ferien möglich sind, wie z.B. besondere Bastelangebote, Experimentieren, Kochen oder Grillen. Bei "schlechtem" Wetter nutzen wir auch die Sporthalle der Janusz- Korczak- Schule.
Die monatlichen Elternbeiträge für den Junior Club werden abhängig vom Einkommen der Eltern durch Einstufung in eine Sozialstaffel mit sieben Gehaltsstufen berechnet. Für Geschwisterkinder werden Ermäßigungen gewährt. Zu den Elternbeiträgen kommen noch die Kosten für das Mittagessen (Abrechnung über die Stadt Göttingen) und das "Knuspergeld" (Abrechnung über den Ev.luth. Kita Verband).
Der Junior Club schließt für vier Ferienwochen im Schuljahr seine Türen. Drei Wochen der Sommerferien und die kompletten Weihnachtsferien ist der Junior Club geschlossen.
An vier evtl. 5 weiteren Tagen bleibt der Junior Club ebenfalls geschlossen.
Die Anmeldung für den Junior Club ist jederzeit möglich, bedeutet aber nicht, dass das Kind auch sofort aufgenommen wird. Sind alle Plätze besetzt, können wir Ihnen leider keinen Platz anbieten, Sie aber auf eine Warteliste setzten. Sollten Plätze unbesetzt sein, oder ist ein Platz gerade frei geworden, kann das Kind natürlich sofort aufgenommen werden. Bei Interesse an einem Betreuungsplatz nutzen Sie bitte unsere unverbindliche Voranmeldung, geben diese im Koordinatorenbüro / Lehrerzimmer ab oder senden uns diese per Post zu.
Anmeldeformular_Junior_Club_21-22.pdf
Im Junior Club stehen nur 32 Betreuungsplätze zur Verfügung, daher ist es möglich, dass wir zu Beginn des neuen Schuljahres nicht allen Kindern einen Betreuungsplatz anbieten können. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen, als freie Plätze vorhanden sind, werden die Plätze nach internen Vergabekriterien/ Warteliste vergeben. Zu den Auswahlkriterien gehören soziale, erzieherische, medizinische und psychologische Gründe.
Unsere "alten" Kinder behalten selbstverständlich ihren Platz. Die Vergabe der Betreuungsplätze wird im Kalendermonat März des jeweiligen Jahres entschieden. Wir werden Sie zeitnah informieren, ob wir Ihnen einen Platz anbieten können und Ihnen ggf. im Kalendermonat Mai des jeweiligen Jahres die Vertragsunterlagen zu kommen lassen. Die Betreuungsverträge gelten immer für ein Jahr. (Vom 01.08. eines Jahres bis 31.07.des Folgejahres)