Unser Schulprogramm
Unser Schulprogramm
Das Umwelt- und Gesundheitskonzept der Janusz-Korczak-Schule ist ein zentraler Bestandteil unseres Schulprogramms. Wir legen großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung und gesunde Lebensweisen zu vermitteln. Im Rahmen unseres Umweltkonzepts fördern wir den respektvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und integrieren Umweltthemen in den Unterricht. Durch Projekte wie Schulgarten, Müllsammelaktionen und Exkursionen in die Natur oder in das Regionale Umweltbildungszentrum Reinhausen möchten wir die Kinder für ökologische Zusammenhänge sensibilisieren und ihnen zudem die Bedeutung von Umweltschutz näherbringen.
Zusätzlich setzen wir auf Gesundheitsförderung, indem wir regelmäßige Bewegungsangebote und gesunde Ernährung in den Schulalltag integrieren. Sportliche Aktivitäten, Angebote zu gesunder Ernährung und Entspannungstechniken tragen dazu bei, das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler zu steigern und ein gesundes Lebensumfeld zu schaffen.
Durch die Kombination von individueller Förderung, Sprachförderung, Begabungsförderung sowie Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein schaffen wir ein ganzheitliches Lernumfeld, das die persönliche und soziale Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler unterstützt.
Förderkonzept der Janusz-Korczak-Schule
Individuelle Förderung
Die Schülerinnen und Schüler haben laut Grundsatzerlass „Arbeit in der Grundschule“ ein Anrecht auf ein differenziertes Lernangebot. Förderung setzt für uns bei einem positiven Lernklima „sich wohlfühlen“ an und hat das Ziel zum Lernen zu motivieren (Lobkultur).
Die Janusz-Korczak-Schule bemüht sich um eine individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler bei auftretenden Leistungsschwächen wie bei erkennbaren besonderen Begabungen. Außer der zu beobachtenden Leistungsbreite in den einzelnen Klassen, registrieren wir eine ansteigende Zahl von Kindern mit auffälligem Verhalten.
Ferner werden dem Einzugsgebiet entsprechend zunehmend mehr Schülerinnen und Schüler eingeschult, die eine andere Herkunftssprache haben bzw. mehrsprachig aufwachsen, gelegentlich über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen.
Unser Förderkonzept, das sich immer in Entwicklung befindet, ist abhängig von den personellen Ressourcen, der jährlichen Bedarfsermittlung und Zuweisung von Förderstunden.
Sprachförderkonzept der Janusz-Korczak-Schule
Das Ziel unseres Sprachförderkonzeptes ist es, Schülerinnen und Schülern, die Deutsch als Zweitsprache lernen, eine gezielte Unterstützung zu bieten, um ihre Sprachkompetenz zu fördern und ihre Integration in den Schulalltag zu erleichtern.
Zielgruppe: Das Konzept richtet sich an die Jahrgänge 1, 2 sowie 3/4.
Unterrichtsangebot: In jeder der genannten Jahrgangsstufen bieten wir wöchentlich eine Stunde DaZ-Unterricht an. Dieser Unterricht ist speziell darauf ausgerichtet, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Abwechslungsreiche und interaktive Lehrmethoden sollen den Schülerinnen und Schülern helfen, die deutsche Sprache spielerisch zu erlernen.
Inhalte des DaZ-Unterrichts:
- Förderung des Hörverstehens und Sprechens
- Erweiterung des Wortschatzes
- Einführung in die deutsche Grammatik
- Unterstützung beim Lesen und Schreiben
Evaluation:
Die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler werden regelmäßig dokumentiert, um sicherzustellen, dass jeder Einzelne die notwendige Unterstützung erhält.
Begabungsförderung
Unser Konzept
Die Grundschule „Janusz Korczak“ ist eine Verlässliche Grundschule am östlichen Rand des Göttinger Ortsteils Nikolausberg mit etwa 130 Schülern. Sie hat den Anspruch eine freundliche und anregende Erfahrungs- und Lernwelt für alle Schülerinnen und Schüler zu sein, in der die gesamte Persönlichkeit hinsichtlich ihrer intellektuellen, musisch-künstlerischen, psychomotorischen und sozialen Fähigkeiten gefördert und gefordert werden sollen.
Entsprechend der auf demokratischen Grundüberzeugungen basierenden Erziehungstheorie von Janusz Korczak sind dabei die gegenseitige Achtung und die Übernahme von Verantwortung wichtige Gestaltungsprinzipien.
Die Schülerinnen und Schüler werden ab der ersten Klasse an Ziel- und Inhaltsentscheidungen für das gemeinsame Klassen- und Schulleben sowie Lernen beteiligt (Klassenrat, Schülerrat) und werden so in ihren sozialen Kompetenzen gestärkt und gefördert.
Im Unterricht in der jeweiligen Klasse werden durch entsprechende Differenzierungsangebote die Stärken und Interessen besonders begabter Schülerinnen und Schüler integrativ gefördert.
Im Anschluss an den regulären Unterricht finden zusätzliche jahrgangsübergreifende Angebote statt mit interessen- und stärkenorientierten Themen. In Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern (Sportverein NSC, DTKV, örtlicher Heimatverein, BG, Max-Planck-Institut) runden wir unser Programm durch zusätzliche Angebote ab.
Regionales Integrationskonzept (RIK)
Regionales Integrationskonzept (RIK) an der Grundschule
Janusz-Korczak-Schule in Göttingen (Entwurf)
Sicherheits- und Gewaltpräventionskonzept der Janusz-Korczak-Schule
Methodenkonzept
Unser Grundanliegen ist es, unsere Schülerinnen und Schüler in dem Bemühen das Lernen selbstständig zu planen, zu organisieren und den individuellen Lernweg zu regulieren sowie die Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. ( Vgl. Leitbild unseres Schulprogramms und Bausteine 1, 3, 5, 6,9).
Offene Lernsituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler ein Thema oder einen Arbeitsauftrag selbstständig bearbeiten, können nur dann optimal bewältigt werden, wenn die Schülerinnen und Schüler notwendige Arbeitstechniken, unterschiedliche Lern-, Kommunikations- und Kooperationsmethoden kennen und anwenden können. Dabei haben abhängig vom Lerntyp verschiedene menschliche Wahrnehmungs-, Aneignungs- und Verarbeitungsformen (visuell, auditiv, haptisch, ikonisch, enaktiv, symbolisch, kognitiv, emotional) eine entscheidende Bedeutung für das kindliche Lernen.
Medienkonzept
Umweltkonzept
Für den Zeitraum 2022 - 2024 bewerben wir uns erneut für die Auszeichnung "Umweltschule in Europa" mit dem Projekt "Schulgarten im Jahresverlauf" und dem Projekt "Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen im Schulalltag" sowie mit unserem fortlaufenden LEAF-Projekt, dass wir 2021 begonnen haben. Dokumentationen zu den Projekten finden Sie unter "Klassenprojekte".
Gesundheitskonzept
Beratungskonzept
Das Beratungskonzept hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte in schulischen, sozialen und persönlichen Belangen zu unterstützen. Wir möchten eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der Anliegen offen besprochen werden können.
Möglichkeiten der Beratung:
Einzelgespräche:
- individuelle Beratung für Schülerinnen und Schüler bei persönlichen oder schulischen Herausforderungen
- Unterstützung bei der Entwicklung von Lernstrategien
Elternberatung:
- Informationsabende
- individuelle Gespräche, um Fragen und Sorgen zu klären
Klassengeschehen:
- Klassenrat
- Schülerrat
- Angebote zur Stärkung des Klassenklimas/der Gemeinschaft, zu sozialen Kompetenzen, zu Konfliktlösung und zu Teamarbeit
Methoden:
- vertrauensvolle Gespräche in einem geschützten Rahmen
- ggf. Einsatz von kreativen Methoden wie Rollenspielen, um Probleme zu bearbeiten
- Zusammenarbeit mit externen Fachleuten, wenn nötig (z. B. Schulpsychologen)
Evaluation:
Die Wirksamkeit der Beratung wird regelmäßig durch Feedbackgespräche mit den Beteiligten sowie durch die Beobachtung von Veränderungen im Schulalltag evaluiert.